Junge Stimmen von Migranten – Schulungskurs

„Young Migrant Voices: ein Schulungskurs zur Förderung der Beteiligung junger Migranten an Entscheidungsprozessen auf lokaler Ebene“ fand vom 9. bis 15. Dezember 2018 in Lissabon (Portugal) statt. Es brachte Jugendarbeiter aus sieben verschiedenen Ländern (Deutschland, Schweden, Vereinigtes Königreich, Türkei, Italien, Slowenien und Litauen) zusammen, um die Bedeutung und die Herausforderungen der Beteiligung junger Migranten und Jugendlicher mit Migrationshintergrund auf lokaler Ebene zu untersuchen.

Während der Schulung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Realitäten und bewährte Verfahren in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden und Organisationen der Zivilgesellschaft auszutauschen und zu fördern, um junge Migranten in Entscheidungsprozesse einzubeziehen; ihre Fähigkeiten zu verbessern, wie junge Migranten und Jugendliche mit Migrationshintergrund motiviert und aktiv in die Verbesserung der Gemeinschaften, in denen sie leben, einbezogen werden können; wie die Einbeziehung aller Interessenträger in den Prozess der Integration junger Migranten in Entscheidungsprozesse verstärkt werden kann und wie die Integration junger Migranten unterstützt und unter ihnen ein Zugehörigkeitsgefühl in ihren Aufnahmegemeinschaften entwickelt werden kann.

Im Rahmen des Programms besuchten die Teilnehmer CRESCER, eine Organisation, die sich für die Integration von Einwanderern einsetzt. Sie hatten Gelegenheit, mehr über das Projekt „É Uma Vida“ zu erfahren, das Lösungen für den Wohnungsbedarf von Einwanderern schafft, und über das andere Projekt „Marhaba“, das den Einwanderern die Möglichkeit bietet, ihre Kultur mit den Menschen vor Ort zu teilen, indem sie ihnen Lebensmittel zubereiten. Außerdem besuchten die Teilnehmer das Jugendzentrum der Associação Mais Cidadania (AMC), einer Organisation, in der Migrantenkinder mit einheimischen Kindern zusammenkommen. Darüber hinaus besuchte der Vertreter von „CRETCHEU“ die Teilnehmer und informierte über ihre Arbeiten zur Integration von Einwanderern aus Kap Verde.

Dies war die dritte Ausgabe des Schulungskurses „Young migrant voices“, der vom DYPALL Network in Zusammenarbeit mit dem African Empowerment Center (Schweden) mit Unterstützung des Programms Erasmus+ organisiert wurde.

Verwandte Nachrichten