Schwerpunkt auf der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit – Schulungskurs in Litauen Vom 2. bis 9. Februar 2020 trafen sich 27 Teilnehmer aus fünf verschiedenen Ländern (Litauen, Norwegen, Polen, Portugal, Slowenien) im Schulungszentrum „Daugirdiškės“ in Litauen zum zweiten Schulungskurs des Projekts „Schwerpunkt Jugend: Service Design und Co-Creation“. Diese Schulung mit dem Titel „Fokus auf bereichsübergreifende Zusammenarbeit„, untersuchte die Konzepte der Zusammenarbeit innerhalb des öffentlichen und privaten Sektors, verschiedener Organisationen und Institutionen und welche Kompetenzen erforderlich sind, um einen nachhaltigen Prozess der gemeinsamen Gestaltung zu schaffen. Darüber hinaus konzentrierte sich das Programm auf die Bedürfnisse und Merkmale der Jugend, sowohl aus soziologischer als auch aus ökologischer Sicht, und darauf, wie ihre aktive Beteiligung die Entwicklung von Gemeinden und Dienstleistungen beeinflusst. Große Aufmerksamkeit wurde der Kartierung des Lebens junger Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren in Portugal gewidmet: Welche Entscheidungen treffen sie? Welche Unterstützungssysteme gibt es für sie? Und wie wirken sich diese Entscheidungen auf ihre persönliche und berufliche Entwicklung aus? Der Kurs beinhaltete auch einen Grafik-Facilitation-Workshop mit Visual Mind LT, eine Erfahrung aus erster Hand mit VR (Virtual Reality) mit Audrius Laurutis, einen Besuch im Alt Space (einem Co-Working-Space in Vilnius), eine Präsentation über die Strategieumsetzung von Miroslavas Monkevičius und einen Besuch im traditionellen Karaim-Restaurant Kybynlar, wo wir mehr über diese Gemeinschaft erfahren und Kybyn gemacht haben, zusätzlich zu einigen kulturellen Besuchen in Vilnius. DYPALL Network nahm mit Vertretern der Gemeinde Valongo, der Gemeinde Cascais, der Gemeinde Vila Nova de Gaia, der Gemeinde Sintra und des Agrupamento Escolas Poeta António Aleixo teil. Das Projekt wird von Medvirkningsagentene (Norwegen) koordiniert und hat als Partner DYPALL Network (Portugal), Institute for Policy Research and Analysis (Litauen), Idea LAB Foundation (Polen) und Institut za mladinsko politico (Slowenien).