Unsere
Aktivitäten

Entdecken Sie die Aktivitäten, die wir organisieren, um junge Menschen in die lokale Governance und Entscheidungsfindung einzubinden. Unsere Programme umfassen Workshops, Schulungen und Gemeinschaftsprojekte, die darauf abzielen, junge Menschen zu stärken und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

0

Tätigkeiten

0

Teilnehmer

0

Positive Rückmeldungen

Was die Teilnehmer sagen

„Nach mehr als drei Jahren Arbeit mit Migranten hatte ich bereits einige Kenntnisse über viele Instrumente. Die Schulung war jedoch von entscheidender Bedeutung, um mir dabei zu helfen, diese Instrumente zu verknüpfen, klare Schritte festzulegen und Probleme und Lösungen effektiver zu identifizieren.“

Teilnehmer

Ausbildung "Migrant Youth Friendly Cities"

„Es war eine Veranstaltung zum Aufbau von Partnerschaften, aber auch der Beginn von Freundschaften. Es endete mit zwei Bewerbungen an KA1, also herzlichen Glückwunsch an uns alle!

Patrícia Matos Gil – Portugal

Partnership Building Activity (PBA) „Jugendbeteiligung für nachhaltige lokale Demokratien“

„Ich denke, dass alle 30 Teilnehmer viel von dieser Aktivität erhalten haben, sowohl die gezeigten Fähigkeiten als auch die großartigen Beispiele von Moderatoren, die wir präsentiert hatten.“

Teilnehmer

von der Studiensitzung "Jugenddemokratieakademie"

„Während einer produktiven Woche konnte ich nicht nur am PBA des dynamischen DYPALL Network teilnehmen, sondern auch an der internationalen Konferenz zu den heutigen Herausforderungen der Demokratie. Diese Erfahrung wird neue Partnerschaften und Projekte mit sich bringen, um die Herausforderungen der Beteiligung junger Menschen anzugehen.

Harry Tsatryan – Deutschland

Winterdemokratie-Akademie

Tätigkeitsberichte

Suche
Narratives in Conflict – Youth, Media and Geopolitics

PulseZ-Festival

Die PulseZ-Veranstaltung brachte junge Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu einem Tag zusammen, der sich dem Journalismus, der Medienkompetenz und dem europäischen Dialog widmete. In interaktiven Workshops, Diskussionsrunden und kreativen Sitzungen untersuchten die Teilnehmer, wie Fehlinformationen identifiziert werden können, diskutierten die Herausforderungen, junge Journalisten in Europa zu sein, und reflektierten die Rolle Europas in der heutigen Weltpolitik. Die Veranstaltung förderte Zusammenarbeit, kritisches Denken und Kreativität und befähigte junge Menschen, verantwortungsvoll mit den Medien zu interagieren und aktiv zur Gestaltung demokratischer Narrative in ganz Europa beizutragen.

Jugend2Jugend: Vernetzung lokaler Führungskräfte durch Austausch

ENLYC

Dieser Jugendaustausch war die erste Veranstaltung des DYPALL-Netzwerks im Rahmen von ENLYC – European Network of Local Youth Councils –, einer neuen Initiative zum Aufbau einer starken Gemeinschaft von LYC-Mitgliedern aus ganz Europa, um sich auszutauschen, zu lernen und zu wachsen. Der Schwerpunkt dieses Jugendaustauschs lag darauf, 20 Jugendleiter, die in lokalen Jugendräten oder ähnlichen partizipativen Strukturen tätig sind, mit den Kenntnissen, Fähigkeiten und Instrumenten auszustatten, um Peer-Learning, Zusammenarbeit und Interessenvertretung in ganz Europa zu stärken.

Schaffung von Synergien für stärkere lokale Demokratien

Aktivitäten zum Aufbau von Partnerschaften – Akkreditierte Projekte im Jugendbereich

Speziell für die Mitglieder des DYPALL-Netzwerks konzipiert, diente der PBA als Plattform für die Vernetzung und das Kennenlernen anderer europäischer Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind, um Projekte zu entwickeln, die die Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung lokaler Politiken fördern und über den Stand der Demokratie nachdenken können. Die Teilnehmer untersuchten den Rahmen des Programms Erasmus+ und untersuchten die von ihm geförderten Prioritäten und die wichtigsten Maßnahmen, die es als Instrumente zur Unterstützung ihrer Projektideen anbietet.

Schulung „Jugendförderer für Demokratie“

Klettern auf der Leiter: Förderung einer Kultur des Jugendengagements (CL-YE)

Das DYPALL-Netzwerk veranstaltete vom 7. bis 12. April in Portimão, Portugal, den ersten Schulungskurs für den Pool von Jugendvermittlern für Demokratie, an dem 16 junge Führungskräfte aus 11 verschiedenen Ländern teilnahmen, die alle aktiv im Jugendsektor in ihren lokalen Gemeinschaften tätig sind. Das Hauptziel dieser Ausbildung bestand darin, junge Menschen mit den Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um Organisationen bei der Umsetzung oder Verbesserung von Mechanismen für das Engagement junger Menschen zu unterstützen.

Netzwerk gewählter Beamter – Sitzung auf hoher Ebene

Klettern auf der Leiter: Förderung einer Kultur des Jugendengagements (CL-YE)

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts „Climbing the Ladder – promoteing a culture of young engagement“ (CL-YE) vom 3. bis 6. Juni 2025 in Straßburg (Frankreich) organisiert. Das allgemeine Ziel dieses hochrangigen Treffens war die Einrichtung eines informellen Netzwerks gewählter Beamter aus verschiedenen europäischen Ländern, die ein starkes Engagement für inklusive Regierungsführung und Jugendbeteiligung teilen.

Bericht der Winterdemokratieakademie 2024 „Jugend und Demokratie – Überbrückung der Kluft“

Winterdemokratie-Akademie

Die Winterdemokratieakademie (WDA) 2024 war ein Ort des Dialogs, des Kapazitätsaufbaus und der Stärkung der Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen. Die zweite Ausgabe der WDA, die vom 8. bis 14. Dezember im Jugendzentrum von Lissabon in Portugal stattfand, zielte darauf ab, bestehende Lücken zu schließen, Verständnis aufzubauen und die Beteiligung junger Menschen durch Dialog und Zusammenarbeit zu stärken. Es brachte Entscheidungsträger, Jugendarbeiter, Experten und junge Menschen zusammen, um sich an Diskussionen und vielfältigen Aktivitäten zu beteiligen, die sich auf den Aufbau einer sinnvollen Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen konzentrierten. Die WDA ist eine jährliche Veranstaltung, die einen Raum bietet, um sich zu treffen, zu debattieren, Kapazitäten aufzubauen und bei Fragen der Jugendbeteiligung zusammenzuarbeiten.

Fachexkursion nach Lissabon „Wissensaustausch über die partizipative Haushaltsplanung“

Austausch von Wissen über partizipative Budgetierung

Die vom DYPALL-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Zavod Nefiks und Udruga Delta organisierte Studienreise „Let’s exchange knowledge on participatory budgeting“ fand vom 30. März bis 5. April 2025 in Lissabon (Portugal) statt. Die Aktivität brachte 20 Jugendarbeiter aus Slowenien, Kroatien und Portugal zusammen und zielte darauf ab, sie mit praktischen Instrumenten, Mechanismen und Modellen für die Umsetzung einer partizipativen Budgetierung für junge Menschen in ihren Organisationen und auf lokaler Ebene auszustatten.

Studiensitzung „Jugenddemokratieakademie für junge politische Entscheidungsträger“

Studiensitzung

Die vom DYPALL-Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Jugendabteilung des Europarats organisierte Studiensitzung „Jugenddemokratieakademie für junge politische Entscheidungsträger“ fand vom 27. Oktober bis 1. November im Europäischen Jugendzentrum Straßburg (EYCS), Frankreich, statt. Es brachte 20 junge Menschen aus 16 Mitgliedstaaten des Europarates zusammen, darunter Mitglieder lokaler Jugendräte und politischer Parteien, Jugendleiter, Gemeindearbeiter und gewählte Vertreter. Das vorrangige Ziel der Studiensitzung bestand darin, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Demokratie wiederzubeleben und junge Menschen wirksam in partizipative Prozesse auf lokaler Ebene einzubinden.

Internationale Konferenz „Jugend und Demokratie – Überbrückung der Kluft“ 

Winterdemokratie-Akademie

In der zweiten Ausgabe der WDA „Jugend und Demokratie – Überbrückung der Kluft“ wurde auf die heiklen Beziehungen zwischen jungen Menschen und Demokratie und die Gefahren ihres Rückzugs von traditionellen Formen der Teilhabe hingewiesen. Am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, fand die Internationale Konferenz während der Winter Democracy Academy statt. Diese inspirierende Veranstaltung zielte darauf ab, gemeinsam über den Zustand der Demokratie und ihre entscheidende Rolle bei der Stärkung der Jugend nachzudenken.

Schulung „Phygitale Jugendbeteiligung – Digitale Innovation für stärkere lokale Demokratien“

Phygitale Jugendbeteiligung

Die Schulung wurde im Rahmen der DYPALL Network Winter Democracy Academy vom 9. bis 14. Dezember 2024 in Lissabon (Portugal) organisiert. Die Schulung diente als Raum für die Erforschung des phygitalen Werkzeugs, um Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter darauf vorzubereiten,
Gemeinden aus Belgien, Slowenien und Portugal zur Erprobungsphase 2 – Jugenddialog 2.0, der 2025 stattfinden soll.