Einbeziehung der Jugend in die EU-Wahlen

Tätigkeit

DYPALL Network, zusammen mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Lissabon, Am 10. Juli kamen wichtige Interessenträger zusammen, um umgesetzte Strategien zur Förderung der Beteiligung junger Menschen an den EU-Wahlen 2024 zu erörtern. Vertreter der Europäischen Kommission, IPDJ/CJL, ESN Portugal, Movijovem, Europe Direct Algarve (online) und CNJ (online) nahmen an dieser Sitzung der Interessenträger teil.

Das Treffen begann mit einer Einführung in die „EmpowerEU: Bildung für Demokratie“ Projekt, finanziert durch das CERV-Programm der Europäischen Kommission. Dieses Projekt zielt darauf ab, sinnvolle Diskussionen unter jungen Menschen über die Auswirkungen der EU auf ihr Leben anzuregen, das Bewusstsein für die EU-Politik zu schärfen und eine aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft Europas zu fördern.

Die Datenanalyse vergangener Kampagnen wurde erörtert und betont, wie wichtig es ist, die Wirksamkeit der Outreach-Bemühungen zu messen. Ein kritisches Ergebnis war die Entwicklung eines Aktionsplans für eine kontinuierliche Zusammenarbeit, bei dem Strategien priorisiert wurden, um junge Menschen über die reine Stimmabgabe in EE 24 hinaus zu engagieren. Dieser Plan sieht eine kontinuierliche Unterstützung und Möglichkeiten zur Beteiligung an europäischen Angelegenheiten vor.

Die Partner suchten auch nach Möglichkeiten, die Teilnahme an den Europawahlen mit einem tieferen Verständnis der europäischen Werte und Institutionen zu verbinden und so eine informiertere und stärker investierte junge Europäerin zu fördern. Das Treffen hob den Erfolg von Peer-to-Peer-Bildungsprojekten hervor, die sich durch verschiedene Formate an Erstwähler und nicht engagierte Jugendliche richten und eine umfassende Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen, NGOs, informellen Gruppen und regionalen Netzwerken zeigen. Es wurden jedoch Herausforderungen wie eine begrenzte Koordinierung und wenige Möglichkeiten für Interessenträger zum Austausch von Verfahren ermittelt.

Zu den nächsten Schritten und Verpflichtungen gehören der Austausch von Instrumenten, die bei Kampagnen eingesetzt werden, und die Organisation der EmpowerEU-Akademie im September 2024, an der junge Teilnehmer aus verschiedenen Regionen Portugals teilnehmen werden.

Verwandte Nachrichten

Schreibe einen Kommentar