Abschlusskonferenz des Projekts „Migrant Children and Communities in a Transforming Europe“ (Ljubljana, Slowenien)

Am 2./3. Juni nahm das DYPALL Network in Ljubljana (Slowenien) an der Abschlusskonferenz des Projekts „Migrant Children and Communities in a Transforming Europe“ (MiCreate) teil, auf der fast 80 Forscher aus ganz Europa die Ergebnisse ihrer Forschung zur Inklusion von Migrantenkindern austauschen konnten. Es war auch eine Gelegenheit, dieses dreijährige Projekt abzuschließen, seine Ergebnisse zusammenzufassen und eventuelle Folgemaßnahmen zu planen.

Alle Ergebnisse des Projekts sind auf der Website des Projekts abrufbar (micreate.eu), unter anderem:

Das MiCreate-Projekt zielt darauf ab, die Inklusion verschiedener Gruppen von Migrantenkindern zu fördern, indem ein kinderzentrierter Ansatz für die Integration von Migrantenkindern auf bildungspolitischer und politischer Ebene verfolgt wird. Es wurde als Horizon 2020-Projekt von einem Konsortium aus 15 europäischen Partnern unter der Leitung von Znanstveno-raziskovalno središče Koper, und basierte auf Feldforschung in 10 Ländern und Dutzenden von Bildungseinrichtungen. Die größte Innovation des Projekts war der KINDERZENTRIERTE ANSATZ in allen Forschungsaktivitäten.

Was ist ein kindzentrierter Ansatz? Es handelt sich um eine Forschungsmethodik, die:

  • Konzentriert sich auf Kinder (nicht auf Kinder als zukünftige Erwachsene), mit dem Fokus auf ihr Wohlbefinden und ihre Teilnahme,
  • Konzentrieren Sie sich darauf, wie Kinder ihr eigenes Leben erleben und beschreiben, was ihnen wichtig ist, wie sie Integration / Wohlbefinden verstehen und was ihnen in diesem Prozess wichtig ist.
  • Einbeziehung der Stimmen und Perspektiven dieser Kinder in die Methodik, die Forschung, die politischen Empfehlungen und die Lernmaterialien des Projekts.

Verwandte Nachrichten