Unsere
Aktivitäten

Entdecken Sie die Aktivitäten, die wir organisieren, um junge Menschen in die lokale Governance und Entscheidungsfindung einzubinden. Unsere Programme umfassen Workshops, Schulungen und Gemeinschaftsprojekte, die darauf abzielen, junge Menschen zu stärken und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

0

Tätigkeiten

0

Teilnehmer

0

Positive Rückmeldungen

Was die Teilnehmer sagen

„Nach mehr als drei Jahren Arbeit mit Migranten hatte ich bereits einige Kenntnisse über viele Instrumente. Die Schulung war jedoch von entscheidender Bedeutung, um mir dabei zu helfen, diese Instrumente zu verknüpfen, klare Schritte festzulegen und Probleme und Lösungen effektiver zu identifizieren.“

Teilnehmer

Ausbildung "Migrant Youth Friendly Cities"

„Es war eine Veranstaltung zum Aufbau von Partnerschaften, aber auch der Beginn von Freundschaften. Es endete mit zwei Bewerbungen an KA1, also herzlichen Glückwunsch an uns alle!

Patrícia Matos Gil – Portugal

Partnership Building Activity (PBA) „Jugendbeteiligung für nachhaltige lokale Demokratien“

„Ich denke, dass alle 30 Teilnehmer viel von dieser Aktivität erhalten haben, sowohl die gezeigten Fähigkeiten als auch die großartigen Beispiele von Moderatoren, die wir präsentiert hatten.“

Teilnehmer

von der Studiensitzung "Jugenddemokratieakademie"

„Während einer produktiven Woche konnte ich nicht nur am PBA des dynamischen DYPALL Network teilnehmen, sondern auch an der internationalen Konferenz zu den heutigen Herausforderungen der Demokratie. Diese Erfahrung wird neue Partnerschaften und Projekte mit sich bringen, um die Herausforderungen der Beteiligung junger Menschen anzugehen.

Harry Tsatryan – Deutschland

Winterdemokratie-Akademie

Tätigkeitsberichte

Suche
Schulung „Lokale Jugendräte für hochwertige lokale Demokratien“

Lokale Jugendräte für hochwertige lokale Demokratien

Die Schulung wurde im Rahmen der DYPALL Network Winter Democracy Academy vom 9. bis 15. Dezember 2024 in Lissabon (Portugal) organisiert. Die Maßnahme zielte darauf ab, einen umfassenden Rahmen von Qualitätsstandards zu schaffen, die für das partizipative, inklusive und nachhaltige Funktionieren der lokalen Jugendräte von grundlegender Bedeutung sind und Qualitätsbewertungen, Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung und auf Jugendrechten basierende Ansätze für die Strategien der LYC ermöglichen.

Europäischer Bürgerthon

Europäische künftige Bürgerinnen und Bürger

Der European Citizenthon, Teil des Erasmus+-Projekts „European Future Citizens“, fand am 15. und 16. November in Faro statt.
Portugal. Diese zweitägige Veranstaltung sollte die Kreativität, Zusammenarbeit und aktive Bürgerschaft junger Menschen aus ganz Europa fördern, die an den verschiedenen Phasen des Projekts beteiligt waren.

EmpowerEU-Akademie

EmpowerEU

Die EmpowerEU-Akademie zielte darauf ab, das Bewusstsein junger Menschen für die EU zu schärfen, die Bürgerbeteiligung zu fördern und Strategien für ein aktives Engagement zu entwickeln.

Schulung „Bildung für Demokratie“

Bildung für Demokratie

Der vom DYPALL-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Novisi Elkartea organisierte Schulungskurs „Bildung für Demokratie“ fand vom 15. bis 22. September 2024 an der 23. Universität für Jugend und Entwicklung in Mollina (Spanien) statt und brachte 20 Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Gemeinden und lokaler Jugendräte aus Albanien, Armenien, Kroatien, Georgien, Griechenland, Lettland, Portugal, Spanien und der Türkei zusammen.

Fachexkursion „Innovation für die Beteiligung junger Menschen in EU-Regionen in äußerster Randlage“

Innovation für die Beteiligung junger Menschen in EU-Regionen in äußerster Randlage

Die Fachexkursion wurde im Rahmen des DYPALL-Netzwerks vom 6. bis 10. Mai 2024 in Partnerschaft mit dem Zentrum für Bildungsinnovation, Ministerium für Bildung und Jugend, der Stadt Reykjavík, Island, organisiert. Ziel des Studienbesuchs war es, innovative Praktiken und Strategien zur Einbeziehung junger Menschen in isländische Kommunen zu erkunden, die Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen zu verbessern und das Netzwerk der Jugendarbeit zu stärken.  

Fachexkursion nach Lissabon „Eine Stufe höher – Die Leiter der Partizipation erklimmen“

Ein Schritt höher - Die Leiter der Partizipation erklimmen

Während des Studienbesuchs konnten die Teilnehmer eine Vielzahl von Praktiken und Modellen der Jugendarbeit sehen, die effizient arbeiten und Strukturen, die solche Praktiken unterstützen. Schließlich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, diese Erfahrung in ihre eigene lokale Realität zu übertragen.

Tätigkeitsbericht 2023

Jährlicher Tätigkeitsbericht

Der Tätigkeitsbericht 2023 zeigt ein Jahr voller Aktivitäten und Herausforderungen für unser Netzwerk. Die Anzahl der von uns organisierten Initiativen, von Studienbesuchen bis hin zu Schulungen, Konferenzen und Seminaren, war wirklich beeindruckend. Neben diesen Veranstaltungen entwickelten wir auch wirkungsvolle Berichte und Veröffentlichungen, von denen viele aus Projekten stammen, die vor der Pandemie initiiert wurden, sich aber aufgrund ihrer Auswirkungen verzögerten.

Bericht der 1. Winterdemokratie-Akademiewoche und der Internationalen Konferenz

Winterdemokratie-Akademie

Der Winter Democracy Academy Report hebt die entscheidende Rolle der Jugend bei der Wiederbelebung der Demokratie durch innovative partizipative Mechanismen hervor. Diese Initiative bot den Interessenträgern einen Raum, um sich zu Fragen der Beteiligung junger Menschen zu treffen, zu debattieren und zusammenzuarbeiten, und betonte die Bedeutung ihres Beitrags zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung. Es dient als Aufruf zum Handeln für Gemeinschaften und politische Entscheidungsträger, um das Potenzial der Jugend für eine inklusivere und lebendigere demokratische Zukunft zu nutzen.

Internationale Konferenz der Winter Democracy Academy „Today’s Democracy Challenges“ (Die Herausforderungen der Demokratie von heute)

Winterdemokratie-Akademie

Die internationale Konferenz der Winter Democracy Academy mit dem Titel „Today’s Democracy Challenges“ konzentrierte sich auf die kritischen Fragen im Zusammenhang mit Demokratie und Bürgerschaft und betonte insbesondere die Einbeziehung junger Menschen. Die Konferenz ermöglichte Diskussionen zwischen jungen Unternehmern, Jugendleitern, Forschern und Mitgliedern öffentlicher Organisationen. Zu den wichtigsten Themen gehörten die Feinheiten der Demokratie, die Stärkung der Rolle der Jugend bei der demokratischen Teilhabe, die Politikentwicklung, politische Pathologien und Demokratiedefizite. Darüber hinaus wurden innovative Instrumente und Ansätze für das Engagement junger Menschen, die Rolle von Jugendzentren bei der Förderung der kulturellen Vielfalt und Strategien zur Überbrückung der Kluft zwischen jugendlichem Eifer und institutionellen Kapazitäten in demokratischen Prozessen hervorgehoben.

Partnership Building Activity (PBA) „Building synergies for sustainable local democracies“ (Synergien für nachhaltige lokale Demokratien schaffen)

Winterdemokratie-Akademie

Im Bericht „Partnership Building Activity (PBA)“ zum Thema „Building Synergies for Sustainable Democracies“ wird eine vom DYPALL-Netzwerk in Lissabon (Portugal) organisierte Veranstaltung zur Förderung der Beteiligung junger Menschen beschrieben. Die Veranstaltung brachte Teilnehmer aus verschiedenen Ländern zusammen, um Strategien für das Engagement junger Menschen in Demokratien zu diskutieren. Der Bericht unterstreicht den Erfolg der Veranstaltung bei der Förderung eines Netzwerks von Jugendbetreuern und NRO, dem Austausch bewährter Verfahren im Bereich der Jugendbeteiligung und der Planung künftiger Erasmus+-Projekte für nachhaltige kollaborative Jugendinitiativen in ganz Europa.